Zusammenarbeit

Rückkehr ins Büro – Motivationen und Bedürfnisse

Viel wird aktuell darüber nachgedacht und diskutiert, ob, in welchem Umfang und wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden dazu motivieren können, nach Corona und monatelanger Homeoffice-Pflicht wieder ins Büro zurückzukommen. Um hierauf Antworten zu finden ist es wichtig, die verschiedenen Motivationen und Bedürfnisse zu verstehen, die für oder gegen eine Rückkehr ins Büro sprechen.

Weiterlesen →

OKR vs. Scrum: Konkurrierende Methoden oder Dream-Team?

Als Antwort auf die Herausforderungen der VUCA-Welt werden gerne agile Methoden eingesetzt. OKR (Objectives and Key Results) und Scrum sind zwei beliebte Beispiele für agile Frameworks.

In diesem Beitrag stellen wir dir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Methoden, OKR und Scrum, vor. Außerdem gehen wir auf die Vorteile beider Ansätze ein und klären die Frage, wie diese zueinander stehen. Stehen sie im Widerspruch zueinander? Oder sind sie sogar eine gute Kombination?

Weiterlesen →

Studie zur Zusammenarbeit in Software-Produktentwicklungsteams, Teil 3 – Welche Beziehung besteht zwischen Führung und psychologischer Sicherheit? Welche Rolle spielt das Teamklima für Eigeninitiative?

Wie häufig hast du im Arbeitskontext nicht gesagt, was du hättest sagen sollen? Beispielsweise weil ein Fehler unterlaufen ist oder du dich nicht wohlgefühlt hast, etwas Unangenehmes anzusprechen. Diese Frage wird häufig im Zusammenhang mit der psychologischen Sicherheit gestellt. Und welche Rolle spielt ein Teamklima, das Eigeninitiative fördert?

Wir sind Laura Aichroth und Stephan Kambor von #teamagile und sind in unterschiedlichen Organisationen, aber auch in der Forschung und Lehre unterwegs und haben uns vorgenommen, das Bauchgefühl zur Einschätzung von Zusammenarbeit mit Zahlen und Messbarkeit zu stützen. Im Rahmen der Doktorarbeit von Laura untersuchen wir in drei Studien die Wahrnehmung von Teammitgliedern zur Zusammenarbeit von Software-Produktentwicklungsteams. In der ersten Studie haben wir den Zusammenhang zwischen dem wahrgenommenen Teamklima für Innovationen und dem individuellen Erleben von Flow und Besorgnis untersucht. Mehr Informationen findest du in unserem letzten Blogbeitrag. In der zweiten Studie haben wir den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Führung und dem erlebten Klima für psychologische Sicherheit untersucht, und ob dieser Zusammenhang durch ein wahrgenommenes Klima für Eigeninitiative hergestellt wird (in der Statistik sagt man auch mediiert wird. Mediation meint, dass es eine dritte Variable gibt, die den Zusammenhang zwischen der abhängigen und unabhängigen Variablen ganz oder teilweise erklärt (Baron & Kenny, 1986)). Wir haben die Brille der Organisationspsychologie und der Organisationsentwicklung auf und wollen euch Einblicke in die Ergebnisse der zweiten Studie geben.

Weiterlesen →

Übergabe für Produktmanager

Wenn du als Produktmanager schon mal deinen Job gewechselt hast, weißt du, wie sich das anfühlt. Alles ist neu: die Namen, die Abläufe, die Abkürzungen. Jeden Tag strömen neuen Informationen auf dich ein, und die meisten ergeben noch nicht viel Sinn. Ich kann das ziemlich gut nachempfinden, denn ich hatte in den letzten Jahren sechs Jobwechsel. Ich habe neue Produkte übernommen und alte Produkte abgegeben. Und bei jeder Übergabe habe ich etwas dazu gelernt. Diese Dinge möchte ich heute mit dir teilen.

Weiterlesen →

produktbezogen-Podcast – Episode 04: Interview mit Petra Wille zu ihrem Buch STRONG

Gut Ding will Weile haben. Nach langer Zeit melden wir uns mit dem Podcast zurück. Dazu gab es auch eine tolle Gelegenheit, nämlich die Buchveröffentlichung unserer großartigen Petra Wille mit “STRONG product people: A Complete Guide to Developing Great Product Managers”. Geschrieben für Führungskräfte von Produktmanager/Product Ownern um ihren Mitarbeitern dabei zu helfen ihr Potential zu entfalten. Das Buch taugt aber auch um als Produktmanager sein Schicksal selbst in die eigene Hände zu nehmen und sich autodidact auszubilden. Unbedingte Leseempfehlung von unserer Seite und wir hoffen der Podcast mit Petra ist interessant für euch.

Produktbezogen · #4 – Interview mit Petra Wille zu ihrem Buch “STRONG product people”

Weiterlesen →

Studie zum Klima in Software-Produktentwicklungsteams Teil 2 – Mit Flow, Führung und psychologischer Sicherheit zu mehr Innovation?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Teamklima für Innovationen und dem Flow-Erleben? Und welche Rolle spielen Führung, psychologische Sicherheit und Eigeninitiative?

Wie innovativ ist euer Unternehmen? Habt ihr eine Vision, die jede und jeder kennt? Und was hat das miteinander zu tun? Wir sind Laura Aichroth und Stephan Kambor von #teamagile und sind in unterschiedlichen Unternehmen, aber auch in der Forschung und Lehre unterwegs und haben uns vorgenommen, das Bauchgefühl zur Einschätzung von Zusammenarbeit mit Zahlen und Messbarkeit zu stützen. Im Rahmen der Doktorarbeit von Laura untersuchen wir in drei Studien die Zusammenarbeit von Software-Produktentwicklungsteams im Kontext von organisationaler Resilienz, also der Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit. Wir haben die Brille der Organisationspsychologie und der Organisationsentwicklung auf und wollen euch nun einen Einblick in die ersten Ergebnisse geben.

Weiterlesen →

Studie zum Klima in Software-Produktentwicklungsteams

Unsere Kollegen Laura Sophie Aichroth und Stephan Kambor von #teamagile forschen im Bereich Organisationsentwicklung sowie Organisationspsychologie und sind auf der Suche nach Probanden, bei der wir sie gerne unterstützen möchten:

In der ersten von drei geplanten Studien geht es ihnen darum herauszufinden, ob es eine Verbindung zwischen dem Teamklima in der Software-Produktentwicklung und der Wahrnehmung der Abläufe und dem Erleben bei der Arbeit gibt. Um repräsentative Ergebnisse zu erhalten, brauchen die beiden gut 400 Datensätze. Gesucht werden Personen, die im Bereich Software-Produktentwicklung tätig sind. Egal in welcher Rolle, egal, ob privat oder beruflich. Die Umfrage dauert etwa 10–15 Minuten und ist unter: https://www.soscisurvey.de/D1SS/ zu finden.

An Umfrage teilnehmen →

Die Umfrage läuft noch bis zum 30. Juni 2020. Die Studie ist anonym, es muss keine E-Mail-Adresse angeben werden, es gibt kein Gewinnspiel und der Fragebogen ist maximal datensparsam konfiguriert.

Die beiden freuen sich sehr über eure Unterstützung und wir freuen uns auf spannende Ergebnisse. Diese werden im Anschluss unter: https://www.teamagile.org/forschung/ frei veröffentlicht. Eine Zusammenfassung wird es auch hier auf produktbezogen geben.

Warum sind virtuelle Meetings so anstrengend – und was kann man dagegen tun?

Klar – Microsoft Teams, GoToMeeting, Skype, Zoom, Jitsi – wie würden wir in der aktuellen Situation nur ohne diese technischen Möglichkeiten unsere gemeinsame Arbeit und unseren (wichtigen!) Austausch überhaupt bewerkstelligen können? Aber nach den letzten Wochen im Corona-bedingten Homeoffice fällt mir auf, wie anstrengend die ganzen virtuellen Meetings sind – anstrengender als reale Meetings. Ist das wirklich so, oder der fühlt sich das nur so an?

Weiterlesen →

Wie spät ist es eigentlich? Ein Praxisblick auf die Teamuhr

Vermutlich hat jeder, der in einem Team arbeitet, schon mal von Teamentwicklung, der Teamuhr oder ähnlichem gehört. Die Teamentwicklung erleben wir mal mehr, mal weniger bewusst. Deren Ziel ist, dass aus einer Gruppe von Menschen ein performantes Team entsteht. Aber wie geht das eigentlich? In diesem Artikel reflektieren wir unsere eigenen praktischen Erfahrungen in einem Softwareentwicklungsteam. Dabei wird deutlich: Es gibt nicht den einen Uhrmacher, der die Uhr stellt. Vielmehr wird gemeinsam an der (Team-)Uhr gedreht; jeder im Team trägt dazu bei.

Weiterlesen →

Wie man Objectives & Key Results (OKR) erfolgreich in den agilen Produkt-Alltag integriert

Objectives & Key Results – kurz OKR – sind ein wirksames Mittel, um mit klaren Zielen (Produkt-)Teams Autonomie zu ermöglichen und gleichzeitig den unternehmensweiten Fokus auf das Wesentliche zu legen. Auch wenn es keine allgemein gültige Anleitung für die Nutzung von OKR gibt, so sind einige Tipps dabei hilfreich, das volle Potenzial der Methode zu erleben.

Häufig entstehen jedoch Vorbehalte gegenüber einer weiteren “Prozessschicht” wie OKR – gerade bei agil arbeitenden Teams. Fragen wie: “Wie verhalten sich OKR und Epics zueinander?”, “Was sind die Auswirkungen von OKR auf meine Produkt-Roadmap?”, “Wie kann ich OKR in meine bestehenden Scrum-Routinen integrieren?”, oder “Was sind eigentlich gute OKR für Produktmanager?” sind nur einige Beispiele aus der Praxis, die schnell folgen.

In diesem Artikel möchten wir daher einen genaueren Blick auf den effektiven Einsatz von OKR in agilen Produkt-Umgebungen werfen und so Klarheit über die Verbindungen, möglichen Mehrwerte oder Dopplungen zu bestehenden Arbeitsweisen schaffen.

Weiterlesen →