Innovation

Dr. Verena Lütschg, wie Technologie die Welt und unser Leben verändert

Willkommen bei Episode 12 des produktbezogen Podcasts diesmal mit Dr. Verena Lütschg,  über ihr Buch “Über Morgen”, wie Technologie die Welt und unser Leben verändert

Verena Lütschg ist promovierte Molekularbiologien und Autorin des Buchs “Über Morgen, der Zukunftskompass”. Sie beschreibt anschaulich wie aktuelle Technologien z.B. Künstliche Intelligenz, Human Enhancement unser Leben verändern könnten. Viele der Technologien wie z.B. die Genschere CRISPR sind dabei für die Öffentlichkeit relativ unbekannt, bieten aber unfassbares potential und dadurch auch gefahren. Im Podcast gehen wir deswegen auch auf die Verantwortung hinsichtlich der Produktentwicklung solcher Technologien ein.

Viel Spaß beim Zuhören!

 

 

Weiterlesen →

Chris Miller, über sein Buch “Chip War”

Willkommen bei Episode 10 des produktbezogen Podcasts (Episode in Englischer Sprache) diesmal mit Chris Miller über sein Buch Chip War –  Der Chip Krieg um die technologische Vorherrschaft

Chris Miller ist Autor des New York Times Bestsellers “Chip War”.
Alle Welt spricht über Technologien wie Künstliche Intelligenz und selbstfahrende Fahrzeuge. Allerdings sind all diese Technologien, sowohl globale politische und militärische Entwicklungen, massiv abhängig von Mikrochips. Für die meisten sind Mikrochips völlig unsichtbar, doch haben sie weltbewegenden Einfluss. Nur wenige Länder und Unternehmen sind in der Lage, moderne Chips zu designen und herzustellen. Dabei spielt diese Fähigkeit eine vitale Rolle für Innovation, Produktentwicklung und auch für militärische Zwecke. Das Design von Mikrochips wird dabei auch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bestimmen und wer in der Lage ist, entsprechende Innovationen überhaupt entwickeln zu können. Dabei wird im Interview auch konkret auf die Stellung von Deutschland in diesem vitalen Wettbewerb eingegangen.

Hört rein und entdeckt die weltbewegende aber fast unsichtbaren Einfluss von Mikrochips!

Viel Spaß beim Zuhören!

 

 

Weiterlesen →

Alexander Titz, New Space Innovation

Willkommen bei Episode 8 des produktbezogen Podcasts diesmal mit Alexander Titz zum Thema New Space Innovation

Alexander Titz ist Co-Founder und Head Of Operations bei DcubeD. Alex entwickelt mit seinem Unternehmen DcubeD Produkte für den Weltraum. Unter anderem ein Solarpanel welches sich mithilfe von Origami inspirierter Technology auf kleinstem Raum falten lässt und trotzdem 100W Leistung erbringt. Außerdem arbeitet das Unternehmen an weiteren Innovationen wie z.B. in-space manufacturing, wobei mithilfe eines 3D-Druckers Strukturen direkt im All automatisiert produziert (gedruckt) werden.

Viel Spaß beim Zuhören!

 

 

Weiterlesen →

Studie zur Zusammenarbeit in Software-Produktentwicklungsteams, Teil 3 – Welche Beziehung besteht zwischen Führung und psychologischer Sicherheit? Welche Rolle spielt das Teamklima für Eigeninitiative?

Wie häufig hast du im Arbeitskontext nicht gesagt, was du hättest sagen sollen? Beispielsweise weil ein Fehler unterlaufen ist oder du dich nicht wohlgefühlt hast, etwas Unangenehmes anzusprechen. Diese Frage wird häufig im Zusammenhang mit der psychologischen Sicherheit gestellt. Und welche Rolle spielt ein Teamklima, das Eigeninitiative fördert?

Wir sind Laura Aichroth und Stephan Kambor von #teamagile und sind in unterschiedlichen Organisationen, aber auch in der Forschung und Lehre unterwegs und haben uns vorgenommen, das Bauchgefühl zur Einschätzung von Zusammenarbeit mit Zahlen und Messbarkeit zu stützen. Im Rahmen der Doktorarbeit von Laura untersuchen wir in drei Studien die Wahrnehmung von Teammitgliedern zur Zusammenarbeit von Software-Produktentwicklungsteams. In der ersten Studie haben wir den Zusammenhang zwischen dem wahrgenommenen Teamklima für Innovationen und dem individuellen Erleben von Flow und Besorgnis untersucht. Mehr Informationen findest du in unserem letzten Blogbeitrag. In der zweiten Studie haben wir den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Führung und dem erlebten Klima für psychologische Sicherheit untersucht, und ob dieser Zusammenhang durch ein wahrgenommenes Klima für Eigeninitiative hergestellt wird (in der Statistik sagt man auch mediiert wird. Mediation meint, dass es eine dritte Variable gibt, die den Zusammenhang zwischen der abhängigen und unabhängigen Variablen ganz oder teilweise erklärt (Baron & Kenny, 1986)). Wir haben die Brille der Organisationspsychologie und der Organisationsentwicklung auf und wollen euch Einblicke in die Ergebnisse der zweiten Studie geben.

Weiterlesen →

Machine Learning – Schlüsselwerkzeug für Disruption

Die Welt hat sich in den letzten Jahrzehnten durch die Digitalisierung wesentlich und in unglaublichem Tempo verändert und wird dies auch weiter tun. Im Moment werden viele Unternehmen digital transformiert, oder die klugen Köpfe überlegen, wie sie diese Veränderung bei sich starten können.

Als Produktmanager*in oder Product Owner steckst du häufig im täglichen Klein-Klein der Themen, die du lösen musst, fest. Dabei tritt der Blick für die strategische Ausrichtung deiner Aktivitäten allzu oft in den Hintergrund. Das eigene schlechte Gewissen mahnt, sich endlich einmal Zeit für Innovation oder besser noch: für das Entdecken disruptiver Ideen zu nehmen. 

Jetzt ist Gelegenheit, genau das zu tun und einen Ansatz für wirklich Neues zu entdecken. Denn mit Machine Learning steht ein Werkzeug bereit, das viele noch gar nicht ausreichend auf dem Radarschirm haben und mit dem man Probleme lösen kann, die mit herkömmlicher Softwareentwicklung gar nicht lösbar sind. Und daher gibt es zu diesem Thema in den kommenden Monaten einige Artikel auf produktbezogen. Dieser hier ist soll die Grundlagen legen und ist der Auftakt einer kleinen Serie.

Weiterlesen →

Studie zum Klima in Software-Produktentwicklungsteams Teil 2 – Mit Flow, Führung und psychologischer Sicherheit zu mehr Innovation?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Teamklima für Innovationen und dem Flow-Erleben? Und welche Rolle spielen Führung, psychologische Sicherheit und Eigeninitiative?

Wie innovativ ist euer Unternehmen? Habt ihr eine Vision, die jede und jeder kennt? Und was hat das miteinander zu tun? Wir sind Laura Aichroth und Stephan Kambor von #teamagile und sind in unterschiedlichen Unternehmen, aber auch in der Forschung und Lehre unterwegs und haben uns vorgenommen, das Bauchgefühl zur Einschätzung von Zusammenarbeit mit Zahlen und Messbarkeit zu stützen. Im Rahmen der Doktorarbeit von Laura untersuchen wir in drei Studien die Zusammenarbeit von Software-Produktentwicklungsteams im Kontext von organisationaler Resilienz, also der Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit. Wir haben die Brille der Organisationspsychologie und der Organisationsentwicklung auf und wollen euch nun einen Einblick in die ersten Ergebnisse geben.

Weiterlesen →

Kundenzentrierte Produktentwicklung im B2B – mit regelmäßigen Kunden-Workshops zum idealen Produkt

Die Aufgabe des Produktmanagers ist es, ein Produkt zu finden, das wertvoll, nützlich und umsetzbar ist. Was für eine Herausforderung! Wie geht man da am besten vor? Und wie definiere ich “nützlich” aus der B2B-Kundenperspektive insbesondere bei einem komplexen Softwareprodukt? Unseren Ansatz möchte ich mit diesem Artikel teilen. Weiterlesen →

Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bei mobile.de – produktbezogen im Gespräch mit Lars Giere

mobile.de bietet mit mehr als 1,4 Millionen inserierten PKWs, Nutzfahrzeugen und Motorrädern das größte Angebot für den An- und Verkauf von Fahrzeugen im Deutschen Web. Doch wie ist es der eBay-Tochter gelungen, Deutschlands größter Fahrzeugmarkt zu werden? Und wie schafft es das Unternehmen, Marktführer zu bleiben und immer wieder neue Geschäftsmodelle zu entwickeln?

Als Medienpartner des growth marketing SUMMIT 2019 hatten wir die Gelegenheit, mit einem der dortigen Speaker, Lars Giere von mobile.de, zu sprechen. Lars arbeitet bei mobile.de als Global Head of Incubation and Financing und konnte uns ein paar spannende Einblicke in die Wachstumsstrategie von mobile.de, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und das Finden von Product/Market-Fit geben. 

Weiterlesen →

Keine Kreativität? Die Methode ist das Problem!

Methoden für mehr Kreativität und Innovationsfähigkeit sind in ihrer Einfachheit attraktiv. Sie versprechen viel und halten wenig. Die meisten Kreativen hingegen folgen nur dann einem festen Plan, wenn es ihre Arbeit wirklich erfordert. Sie treffen Entscheidungen, die oft unmöglich nachvollziehbar sind, sie bewegen sich in einem Handlungsrahmen aber ohne Methode. Für ihre Arbeit gibt es kein Rezept. Dafür aber Muster. Diese sind nachvollziehbar und erlernbar weil sie in jedem von uns angelegt sind.

Weiterlesen →

produktbezogen-Podcast – Episode 03: Interview mit Barry O’Reilly zu seinem neuen Buch “Unlearn”

Für die 3. Episode des produktbezogen Podcast freuen wir uns Barry O’Reilly als Gast begrüßen zu dürfen. Er ist Autor des internationalen Bestsellers “Lean Enterprise” und spricht mit uns über sein neues Buch “Unlearn”. Hier beschreibt Barry wie Verhaltensweisen, die uns in der Vergangenheit zu Erfolg verholfen haben, uns heute im Weg stehen. Dies ist eine Herausforderung für uns als Individuen, die uns aber auch sehr häufig im Geschäftsumfeld begegnet. Unternehmen verlieren den Anschluss, weil sie an ihren Erfolgsrezepten der Vergangenheit festhalten. Um Neues zu lernen müssen wir Platz schaffen und vergangene Verhaltensweisen wieder verlernen. Viel Spaß beim Zuhören.

Weiterlesen →