Wie jeden Monat möchten wir euch auch heute wieder einige spannende Artikel zu den Themen Produktmanagement, UX-Design und Unternehmenskultur vorstellen, die wir in den letzten Wochen gefunden und gelesen haben:
Save the date
- Für all jene, die nach dem UXCamp Europe noch nicht genug haben oder das UXCamp Hamburg nicht erwarten können, gibt es am 25. und 26. Juli das UXCamp West ist Düsseldorf.
- Und wo wir schon mal in der Ecke sind: Am 26. Oktober findet das ProductCamp Köln statt.
Produktmanagement
- „Business-Ziele sind wichtig! Nutzerzentrierung ist wichtiger! Nutzerzentrierung ohne Business-Ziele ist unmöglich!“ – Christian Becker von productable erklärt, warum das Dilemma „Business vs. User“ eigentlich keines ist.
- Manchmal kommt der Zeitpunkt, an dem man ein Produkt beerdigen muss. Thoughtworks erklärt, wie man selbst bei dieser undankbaren Aufgabe ein guter Produktmanager sein kann.
- Seid ihr ein großer oder ein kleiner Produktmanager, fragt Roman Pichler und erklärt den kleinen Unterschied.
- „For people who love to build product, when something’s not working, it’s tempting to simply build more product.“ Warum es ein Irrglauben ist, dass die Nutzer das eigene Produkt endlich lieben werden, wenn man nur noch dieses eine Feature eingebaut hat.
- Med Montakhab ist ein erfahrener Produktmanager (u.a. Expedia, Lonely Planet) und teilt seine Product Principles, nach denen er arbeitet.
- Anfang des Monats wurde im Betahaus Hamburg mit Product Field ein neuer Canvas zur systematischen Formulierung von Produktinnovationen vorgestellt. (Ein ausführlicher Artikel zu diesem Tool erscheint voraussichtlich Ende Juli auf unserem Blog. Bis dahin könnt ihr euch unsere Fotos von der Präsentation anschauen.)
- Und wo wir gerade bei Tools sind, haben wir hier eine Präsentation über 10 Tools zur Erstellung überzeugender Roadmaps.
- Alle Verfechter von grandiosen Uplifts in kürzester Zeit via A/B-Testing, sollte dieser Artikel über A/A-Testing auf den Boden der Tatsachen zurück holen: How I increased conversions 300% by doing absolutely nothing
User Experience Design
- Jeff Gothelf erklärt in seinem Blog, warum es so etwas wie „UX-Strategie“ in Wirklichkeit gar nicht gibt.
- Die Animationsfilm-Schmiede Pixar hat 22 Regeln für gutes Storytelling aufgestellt, die sich auch sehr gut für User Experience adaptieren lassen.
- Quantitative Daten und qualitative Lab-Tests, wie passt das zusammen? Einige Antworten gibt es bei den Kollegen vom Usability-Blog.
- Regressive disclosure – Wie man komplexe Interfaces durch das Reduzieren von Wahlmöglichkeiten verbessert.
- Wie Design eine Führungsrolle in großen Unternehmen übernehmen kann.
- Brauchen wir wirklich Designer, die auch coden können? Eine vehemente Gegenrede.
- „Publishing is cheap.“ Insbesondere auf großen Seiten mit vielen Redakteuren sammelt sich über die Zeit viel Content an, der als „R.O.T.“ einzustufen ist – redundant, out of date or trivial. Das Smashing Magazine erklärt, wie man mit dieser Art von Inhalten umgeht.
- Praktisch für Responsive Design und App-Projekte: Überblick über Auflösungen, Pixeldichten und CSS-Pixel-Multiplikator vieler gängiger Devices.
Unternehmenskultur
- Lesenswerter Leitartikel aus der brand eins: „Alle suchen nach den Besten und Begabtesten. Doch vielleicht würde es im »Krieg um Talente« schon reichen, den Kampf gegen sie zu beenden. Und zu lernen, wie man mit Begabung umgeht.“
- Technologien verändern sich immer schneller. Wie bereiten wir also unser Kinder auf Berufe vor, die noch gar nicht existieren?
- Im Harvard Business Review lest ihr, warum der Grund für dysfunktionale Produkte oft eine dysfunktionale Organisation ist.
- Nach Daniels Tipps für frischgebackene Führungskräfte hier im Blog, beschäftigt sich nun auch Marty Cagan mit den Unterschieden zwischen Management und Leadership.
Zitat des Monats
“The challenge with an MVP is that you decide what’s Minimum, but the customer determines if it’s Viable.”
Tweet des Monats
Never apologize for doing design that gets thrown away. If you're not throwing things away, you're missing the point.
— Kim Goodwin (@kimgoodwin) June 5, 2015
Die meistgelesenen Produktbezogen-Artikel im Juni
- Responsive by Design, Successful by Chance – Wo steht RWD 2015?
- Lasst eure Konzepte frei! Oder warum eure Arbeit an die Wand gehört
- Bauanleitung für eine Pattern Library – Teil 1: Warum braucht man eigentlich eine Pattern Library?
- Mega-Dropdown-Menüs – 6 Learnings aus dem Usability-Labor
- Tools für Produktmanager – Teil 3: Agile Produktentwicklung
Last Click
Wie Spotify Produkte baut, wissen wir schon. Aber wie sieht es dagegen bei Apple und Microsoft aus? (via ctp200.com)