Nach dem dicken Lesenswert-Stapel im Januar war der Februar irgendwie etwas mau. Darum bekommt ihr hier aus dem Februar und März gebündelt unsere spannendsten Artikel-Fundstücke zu den Themen Produktmanagement, UX-Design, Innovation und Unternehmenskultur. Viel Spaß beim Entdecken!
Produktmanagement
- Ist der Produktmanager der CEO des Produktes? Ein klares „Nein“ kommt von Martin Eriksson, Gründer der ProductTanks und Organisator der Mind the Product.
- The Bad Product Fallacy: Warum ihr nicht „Ich mag das Produkt nicht“ mit „Das ist ein schlechtes Produkt das scheitern wird“ verwechseln solltet, erklärt Andrew Chen, Head of Growth bei Uber.
- Roman Pichler reflektiert über User Stories und gibt Tipps, wie diese verbessert werden können.
- Teresa Torres, Product Discovery Coach, erklärt in ihrem Vortrag auf der Productized in Lissabon, wie moderne Product Discovery funktioniert.
- Warum Produktmanager vorne weg schwimmen und führen sollten, erklärt Ian Lunn von Product Focus.
- Ash Maurya beschreibt seine 3x3x3 Vorgehensweise, um Vision, Strategie und Produkt in Einklang zu bringen.
- Warum man MVPs künftig vergessen sollte und statt dessen auf RAT (Riskiest Assumption Tests) setzten sollte, beschreibt Rik Higham von Skyscanner.
- Wer als Produktmanager immer noch keine Ahnung von Code Qualität hat, sollte sich mal diesen Überblick von Tamás Török anschauen.
User Experience
- Wer als Designer auf Design Thinking stößt, fragt sich als erstes, was denn so besonderes daran sein soll. Jared Spool ging es ähnlich, bis ihm aufging, dass nicht der Design-Prozess das Neue ist, sondern durch das Hinzufügen von „Thinking“ Managern und anderen Nicht-Designern eine neue Perspektive auf Design eröffnet wird: Design bedeutet eben nicht „mach es am Schluss hübsch“ sondern trägt in voller Breite zum Werden des Produktes bei. Design Thinking ist als Prozess nichts Besonderes, aber wir haben endlich damit das Wundermittel, dem Design die Wichtigkeit in Unternehmen zu geben, die es verdient.
- Wenn wir Designer also ernstgenommen werden wollen, dürfen wir nie vergessen: Design ist kein einzelner Schritt in der Produktentwicklung sondern holistisch.
- Gutes Design braucht Iteration. Aber wildes Iterieren allein erzeugt noch kein gutes Design: „To mistake the design tool of iteration for design itself is a grave error.“
- Pixar ist weltbekannt für seine Animationsfilme mit großartigem Storytelling. Es ist darum um so toller, dass sie ihr Wissen darüber teilen: The art of storytelling.
- Wer sich mit Typographie und Layout auseinandersetzt landet irgendwann beim „vertikalen Rhythmus“. Rhythmus ist gut aber Gerhard Kühne von OTTO geht da noch einen Schritt weiter und hat das „Groove Based Design“ erfunden. Sehr unterhaltsamer Vortrag mit Support von Drummer-Legende Benny Greb. (Video, 43 Minuten)
- Gleich vier spannende Ressourcen zum Thema Pattern Libraries und Design Systems haben wir in den vergangenen Wochen entdeckt: Brad Frost macht sich Gedanken, wie Pattern Libraries kein Tool für einen kleinen Kreis sondern ein Anlaufpunkt für die ganze Organisation werden können. Airbnb teilt sehr ausführlich, wie sie ihre visuelle Sprache und ihr Design System entwickelt haben. Nathan Curtis erklärt seine grundlegenden Prinzipien für die Arbeit mit Design Systemen und Marco Lopes hat gleich ein ganzes Basis-Setup für Design Systeme aufgestellt.
- Die Kollegen vom Usabilityblog haben sich mal angeschaut, wie gut die Freundschaft zwischen Design und Scrum denn werden kann.
- Toller Guide von Microsoft über ihre Prinzipien für inklusives Design.
- Customer Journey Maps sind ein praktisches Tool um einen ganzheitlichen Blick auf das Nutzererlebnis zu bekommen und so neue Entwicklungspotenziale zu identifizieren. Darüber hinaus kann man sich bei diesen Maps kreativ austoben. Etwas Jorney-Map-Inspiration gibt es bei Mind The Product.
- Auf der Seite usabilityfail.org könnt ihr gute Beispiele für schlechte Usability finden und posten.
Unternehmenskultur & Innovation
- Was macht Unternehmen innovativ? Ideo ist dieser Frage auf die Spur gegangen, hat in über 100 Unternehmen nachgefragt und ist dabei auf 6 Prinzipien gestoßen.
- Wie beweist man, dass eine Idee innovativ ist? Mit einem Mix aus Experimenten zur Exploration und Validierung.
- Und was braucht ein Unternehmen, um Innovation zu verhindern? Alexander Osterwalder zählt 11 schlechte Eigenschaften auf.
- Warum digitale Transformation in Deutschland meist auf der Technologieebene stecken bleibt erklärt Holger Schmidt.
- Immer mehr, immer neue Canvas werden erstellt, um Ideenfindungs- und Business-Prozesse strukturiert anzugehen. Aber ist dies nur formularhaftes Tütensuppen-Denken? Tim Themann ruf zu einem kritischeren Umgang mit Canvases auf.
- Mantro.net erklärt auf Medium, welche neuen Regeln man befolgen sollte, wenn man innerhalb größerer Unternehmen ein Innovation Lab aufsetzen will.
- Wie bringt man Designer und Entwickler zusammen, um insgesamt bessere Produkt-Teams aufzubauen? Paul Demers gibt Tipps im InVision Blog
Zitat des Monats
„If you’re only using your designers to create the interaction and visual design, you’re only getting about half the value of your designers.“
Schaubild des Monats
gulp. pic.twitter.com/XsRKfvBNx2
— Luke Wroblewski (@lukew) March 13, 2017
Tweet des Monats
OH “If Agile is the gas pedal, Design Thinking is the steering wheel.”
— Chris Noessel (@chrisnoessel) February 20, 2017
Jobs des Monats
Ganze fünf offene Positionen möchten wir euch in diesem Monat ans Herz legen:
- intive Kupferwerk, die Agentur für die Konzeptionierung und Realisierung von mobilen Applikationen, sucht zwei Senior UX Designer. Einen in Berlin und einen in Regensburg oder München.
- Yoga Easy, das Online Yoga Studio mit dem Nutzer rund um die Uhr Yoga üben können, sucht einen Product Owner auf 25 Stunden-Basis.
- REBELLE, der Online-Marktplatz für Designer Second Hand Mode, sucht sowohl einen Produktmanager als auch einen UX Designer.
Die meistgelesenen Produktbezogen-Artikel im Februar und März
- 20 Konferenz-Tipps für Produktmanager, Designer und UX-Experten
- Tools für Produktmanager – Teil 3: Agile Produktentwicklung
- Bauanleitung für eine Pattern Library – Teil 1: Warum braucht man eigentlich eine Pattern Library?
- Produktbezogene Jobs im Porträt – der User Experience Designer
- Meetings müssen keine Zeitverschwendung sein!
Last Click
Es muss nicht immer ein Product Design Sprint sein. Google Ventures bringt uns diesmal bei, wie man in nur 3 Stunden seine Marke definiert.