Mit dem August neigt sich leider auch wettertechnisch der Sommer dem Ende entgegen und der ein oder andere Regentag schleicht sich in den Kalender. Eine gute Gelegenheit, um unsere Artikel-Fundstücke zu den Themen Produktmanagement, UX-Design, Innovation und Unternehmenskultur aus den letzten Wochen nachzulesen. Viel Spaß beim Stöbern!
🇩🇪 Artikel auf Deutsch sind hervorgehoben.
Produktmanagement
- Diesen Monat möchte sich Marty Cagan keine Freunde machen und hat einen Artikel verfasst, der, so betont er, viele Leute erzürnen könnte. Ihm geht es darum, dass ein Großteil aller Produktteams nicht ermächtigt („empowered“) sind, eigenständig Produkte zu konzipieren, die die gewünschten Outcomes erreichen. Damit sind die meisten Produkt-Teams eigentlich keine Produkt-Teams sondern nur „Feature-Teams“. Als Konsequenz stammen viele Blog-Posts, Konferenz-Talks oder Schulungen aus solchen Feature-Teams und vermitteln Martys Meinung nach eher kontraproduktives Verhalten. (Mittlerweile gibt es zu dem Artikel auch noch ein Follow-Up, in dem Marty auf viele Fragen eingeht, die er auf den ersten Artikel bekommen hat.)
- Zwei neue Talks von der diesjährigen MTP Engage sind verfügbar. Im Ersten erklärt Thomas Leitermann wie man die richtigen Tools für seine Experimente findet (Video, 26 Minuten mit Transkript). Im zweiten Video zeigt Sonja Mewes wie man OKR einsetzt, um Produktorganisationen auf die gewünschten Outcomes zu fokussieren (Video, 29 Minuten). Sonja hat übrigens hier im Blog einen eben so großartigen wie ausführlichen Artikel über OKR verfasst.
- Wie bringt man ein bahnbrechendes Service-Produkt auf dem Markt? Eine schöne Case Study über die Entwicklung von Amazon Prime.
- Oliver Nachtrab erklärt, warum der Kunden-Support einer der natürlichen Verbündeten im Produktmanagement ist. 🇩🇪 Das ergänzt sehr schön Rainers Artikel hier im Blog, wie man den Kunden-Support als Quelle für Nutzerwissen in der Produktentwicklung qualifiziert.
- Shipra Kayan hat als Facilitator über 100 kollaborative Remote-Workshops begleitet und teilt nun alles, was er dabei gelernt hat, mit uns.
- „Every process, policy, initiative or campaign is an attempt by someone in the company to change the behaviour of someone else in that company.“ Bauen die Personal-, Rechts- und Finanzabteilung eines Unternehmens auch Produkte? Jeff Gothelf ist überzeugt, dass das der Fall ist und dass somit auch in diesen Bereichen Produktdenken wie „outcomes over output“ sehr wertvoll sein kann.
User Experience Design & Research
- Vielen Unternehmen fällt es wirklich schwer, eine nachhaltige Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen. Maria Meermeier hat sich darum auf die Suche nach Beziehungstipps gemacht und viel Hilfreiches an ungewöhnlicher Stelle gefunden: Was ich von Paartherapie-Podcasts über Customer Centricity gelernt habe. 🇩🇪
- User Onboarding ist ja ein Thema, was beim Bau von Produkten gern vergessen wird. Aber selbst wenn man sich bewusst darum kümmert, kann einiges schief gehen. Im Blog von Invision gibt es drei typische Onboarding-Fehler, die man tunlichst vermeiden sollte.
- Ganz hörenswertes Podcast-Gespräch mit Quinton Larson über Design Leadership, Design Systems und wie man die richtigen Leute für Projekt-Kickoffs auswählt. (Podcast 42 Minuten mit Transcript)
- Da hat man nun einen Berg quantitativer Daten über den Nutzer erfasst, aber was macht man damit eigentlich? Bei MeasuringU werden fünf statistische Techniken für Fortgeschrittene vorgestellt.
- Auch Spiele sind digitale Produkte. Bei Adobe gibt es einige Best Practices, wie man Prototypen für Game-UIs baut und diese testet.
- Dass man als Designer heutzutage eine Vielzahl an Screen-Größen mitbedenken muss, ist ja schon ein alter Hut. Aber wer sich für die Details interessiert, findet in der Screensize-Map alle Hardware-Größen hübsch übereinander gelegt.
Innovation & Unternehmenskultur
- Vor allem im angelsächsischen Raum stand bislang die Maxime des Shareholder Value über allem. Entscheidungen wurden und werden vor allem mit Blick auf den (kurzfristigen) Börsenwert des Unternehmens gefällt. Kunden, Mitarbeiter oder die Gesellschaft? Alles zweitrangig bis vernachlässigbar. Dass sich so nicht nachhaltig wirtschaften lässt und man sich langfristig als Unternehmen ins eigene Bein schießt, ist mittlerweile auch einigen US-Wirtschaftsgrößen aufgegangen. Diese haben in einem offenen Brief die Abkehr vom Primat des Shareholder-Value gelobt. Stattdessen soll eine balancierte Abwägung von Interessen von Kunden, Beschäftigten, Geschäftspartnern, Anteilseignern und Eigentümern stattfinden. Ein meines Erachtens wirklich wichtiger Schritt zu mehr Verantwortung und Kundenfreundlichkeit. Auch wenn sich Kritiker äußern 🇩🇪, dass die Motivation der Unterzeichner wohl ist, vor allem einer härteren Regulierung zu entgehen.
- „Netflix is a television company using tech as a crowbar for market entry.“ Venture Capital Guru Benedict Evans erklärt, warum Netflix und Tesla eigentlich keine Tech-Firmen sind. Warum bei ihnen digitale Technik nur Hilfsmittel sind und die eigentlichen Herausforderungen eher aus der Old Economy (Fernsehen, Autos) kommen.
- Nicht nur Ärzte sollten sich ihrer Verantwortung bewusst sein. Warum auch Mathematiker und Tech-Menschen einen Hippokratischen Eid brauchen.
- Strenge Lehrer, Prüfungsangst und schlechte Noten: Lernen ist in den Köpfen vieler Menschen mit negativen Emotionen verknüpft. Und für solche Menschen klingt das heute viel geforderte „lebenslange Lernen“ eher wie lebenslange Haft. Björn Waide fragt sich darum, wie man Lernen und Veränderung besser und freundlicher vermitteln kann. 🇩🇪
- Arbeitspsychologe Nico Rose erzählt im Gespräch mit Business Punk, wie Positive Psychologie für Personalarbeit und Führung nützlich sein kann, wann Diversity doch nicht so super ist und warum man Feelgood-Management mit einer Aspirin-Tablette vergleichen kann. 🇩🇪
- Warum sind kollaborative Meetings bei manchen Teams ernergiegeladen und produktiv und bei anderen Teams einfach nur anstrengend und von Machtkämpfen durchzogen? Jared Spool hat viele Teams bei der Arbeit beobachtet und hat einige Best Practices, wie man erfolgreiche Meetings designed.
Zitat des Monats
Life begins at the end of your comfort zone.
Tweet des Monats
Deep point from a discussion with an architect yesterday:
Most bad design choices were made when people weren’t even aware they were making a choice.
The whole subject of how to design better starts with seeing the countless choices you actually have and wanting a way through.
— Ryan Singer (@rjs) August 14, 2019
Die meistgelesenen produktbezogen-Artikel im August
-
- Die Geheimwaffe unter den Retrospektiven – das Teamradar
- Wie man Objectives & Key Results (OKR) erfolgreich in den agilen Produkt-Alltag integriert
- Wie ich mit Scrum meine Beziehung gerettet habe
- Sag mal… wie priorisierst du eigentlich? 10 Techniken für klare Entscheidungen.
- Kundenzentrierte Produktentwicklung im B2B – mit regelmäßigen Kunden-Workshops zum idealen Produkt
Last Click
Und ihr?
Ihr habt selber etwas spannendes im Netz gefunden? Dann teilt es doch hier mit uns und schreibt einen Kommentar. Wir sind gespannt. Und vielleicht landet euer Link dann auch in der nächsten Ausgabe.