Wie jeden Monat möchten wir euch auch heute wieder einige spannende Artikel zu den Themen Produktmanagement, UX-Design, Innovation und Unternehmenskultur vorstellen, die wir in den letzten Wochen gefunden und gelesen haben:
Save the date
- Wie schon erwähnt, findet am 15. August das UXCamp Hamburg statt. Die heißbegehrten Tickets werden am 31. Juli (morgen) um 9 Uhr und am 1. August um 13 Uhr vergeben.
Produktmanagement
- Kollege Christian Becker hat sich mit dem Wahn, immer mehr Features zu seinem Produkt hinzuzufügen, auseinandergesetzt und zeigt Wege, wie man die Featuritis in Grenzen halten kann.
- In vielen Produkt-Teams gibt es Einstellungen und Verhaltensweisen, die dem Produkterfolg eher schaden. Einige Anti-Patterns, vor denen man sich hüten sollte.
- Roman Pichler fragt sich, wie detailliert ein Backlog sein sollte.
- Da kann man das beste Produkt der Welt hinstellen und die Nutzer kommen trotzdem nicht, weil ihre bisherige Lösung einfach gut genug ist. Wie man in so einer Situation doch noch die Kurve kriegen kann, lest ihr auf Mind the Product.
- Die New York Times hat einen praktischen Activity Guide für Product Discoveries ins Netz gestellt.
- Warum gute Services Verben und schlechte Services Nomen sind.
- Mal ein Blick auf unsere Arbeit aus einer anderen Richtung: Warum Vertriebserfolg in der Produktentwicklung beginnt.
- Ausführliche Vorstellung von Facebooks vier Prinzipien zur Erschaffung eleganter Produkte.
User Experience Design
- Letzte Woche fand in Hamburg die So Coded statt. Auf dieser Konferenz hat Jina Bolton einen sehenswerten Vortrag über Living Design Systems und die Salesforce Pattern Library gehalten (32 Minuten). Wer lieber liest als Videos schaut, findet einen entsprechenden Artikel auf Medium.
- Sagen wir ja schon lange – warum „Produkt-Denken“ der nächste große Schritt im UX-Design ist.
- Die Kollegen vom Usabilityblog untersuchen, ob man kognitive Anstrengung messen und quantifizieren kann und ob das ein hilfreicher Messwert in Nutzertests ist.
- Und andererseits: Welchen Einfluss hat das Glücksgefühl des Nutzers auf die User Experience?
- Bei Google gibt es Drehbücher für verschiedene Varianten von Design Sprints.
- The Next Web schaut auf die Entwicklung und steigende Relevanz von Animation im Interaktionsdesign und warum Kachel- oder Card-basierte Designs sich immer mehr durchsetzen.
- Fast Company sorgt für Nostalgiegefühle und veranstaltet eine visuelle Reise durch die Geschichte der UI-Icons.
Unternehmenskultur
- „If it can fit on an org chart, it’s not a network.“ – wann kann man eigentlich von einer vernetzten Organisation sprechen?
- Timm Richter zeigt in seinem Blog Produktführung einige Erkenntnisse und Werkzeuge für gutes Entscheiden.
Innovation
- „The Era of ‚More Tech‘ is Over“ – warum Design die Führungsrolle bei der Erschaffung neuer Innovationen haben sollte. Recap von einem Workshop mit unserem Autor Daniel.
- Auf dem letzten ProductTank Hamburg hat der Product Field Canvas zum discovern von innovativen Produkten das Licht der Welt erblickt. Jetzt ist das Video von der Premiere verfügbar, in dem auch die Funktionsweise von Product Field anhand eines Beispiels erklärt wird (44 Minuten).
- Im Zephram-Blog gibt es eine Checkliste für Produktverbesserungsideen.
Job-Angebot des Monats
Produktmanagement, Rockstars und Hamburg – Herz, was willst du mehr? CTS/Eventim sucht einen Senior Product Manager/Owner.
Zitat des Monats
“If a thing is designed to kill you, it is, by definition, bad design. (…) You are responsible for what you put into the world. And how it affects the world.”
Tweet des Monats
Ja, das wäre mal ein grandioses Produkt:
Fruit Ninja but for email.
— Jeff Gothelf (@jboogie) July 21, 2015
Die meistgelesenen Produktbezogen-Artikel im Juni
- Digitale Produktstrategie – How to attack a market leader
- Tools für Produktmanager – Teil 3: Agile Produktentwicklung
- Besser arbeiten in verteilten Teams – ein praktischer Erfahrungsbericht
- Der Perfekte Product Design Sprint – Tag 5: 3×3 Tipps für Euren User Feedback Tag
- Product Roadmap – von der Vision zur Realität
Last Click
Die 8 Typen von schlechter Design-/Kreativkritik: