Artikel mit dem Tag: Innovation

Dr. Verena Lütschg, wie Technologie die Welt und unser Leben verändert

Willkommen bei Episode 12 des produktbezogen Podcasts diesmal mit Dr. Verena Lütschg,  über ihr Buch “Über Morgen”, wie Technologie die Welt und unser Leben verändert

Verena Lütschg ist promovierte Molekularbiologien und Autorin des Buchs “Über Morgen, der Zukunftskompass”. Sie beschreibt anschaulich wie aktuelle Technologien z.B. Künstliche Intelligenz, Human Enhancement unser Leben verändern könnten. Viele der Technologien wie z.B. die Genschere CRISPR sind dabei für die Öffentlichkeit relativ unbekannt, bieten aber unfassbares potential und dadurch auch gefahren. Im Podcast gehen wir deswegen auch auf die Verantwortung hinsichtlich der Produktentwicklung solcher Technologien ein.

Viel Spaß beim Zuhören!

 

 

Weiterlesen →

Kari Penttilä, über Smart Trains

Willkommen bei Episode 11 des produktbezogen Podcasts (Episode in Englischer Sprache) diesmal mit Kari Penttilä, Vice President Product und R&D bei EKE-Electronics über Smart Train Technologie.

Kari ist ein sehr erfahrener Leader im Bereich Embedded Software und Hardware/Electronics. Damit bringt er die vitalen Komponenten mit, um Mobilitätsprodukte wie Smart Trains zu entwickeln. Mobilität ist entscheidend für soziale und wirtschaftliche Aktivitäten. Dabei ist der entscheidende Punkt, dass Mobilitätsprodukte ihren Benutzern Wert durch physische und digitale Erfahrungen bieten. Kari bringt entsprechend bei EKE-Electronics die Themen Software und Hardware zusammen, um Smart Trains zu schaffen. Im Podcast berichtet Kari zum Beispiel von der Herausforderung, wenn von einem Produkt eine Lebensdauer von 30 Jahren gefordert wird und Betriebsunterbrechungen massive Kosten verursachen.

Viel Spaß beim Zuhören!

 

 

Weiterlesen →

Chris Miller, über sein Buch “Chip War”

Willkommen bei Episode 10 des produktbezogen Podcasts (Episode in Englischer Sprache) diesmal mit Chris Miller über sein Buch Chip War –  Der Chip Krieg um die technologische Vorherrschaft

Chris Miller ist Autor des New York Times Bestsellers “Chip War”.
Alle Welt spricht über Technologien wie Künstliche Intelligenz und selbstfahrende Fahrzeuge. Allerdings sind all diese Technologien, sowohl globale politische und militärische Entwicklungen, massiv abhängig von Mikrochips. Für die meisten sind Mikrochips völlig unsichtbar, doch haben sie weltbewegenden Einfluss. Nur wenige Länder und Unternehmen sind in der Lage, moderne Chips zu designen und herzustellen. Dabei spielt diese Fähigkeit eine vitale Rolle für Innovation, Produktentwicklung und auch für militärische Zwecke. Das Design von Mikrochips wird dabei auch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bestimmen und wer in der Lage ist, entsprechende Innovationen überhaupt entwickeln zu können. Dabei wird im Interview auch konkret auf die Stellung von Deutschland in diesem vitalen Wettbewerb eingegangen.

Hört rein und entdeckt die weltbewegende aber fast unsichtbaren Einfluss von Mikrochips!

Viel Spaß beim Zuhören!

 

 

Weiterlesen →

Lilith Brockhaus, Jeder kann Software bauen mit No-Code & Low-Code

Willkommen bei Episode 9 des produktbezogen Podcasts diesmal mit Lilith Brockhaus zum Thema jeder kann Software bauen mit No-Code und Low-Code Programmen

Lilith Brockhaus ist Co-Founder der Visual Makers und sieht die Demokratisierung von Technologie als ihre Mission. Sogenannte No-Code und Low-Code Programme ermöglichen es günstiger und einfacher Software zu bauen als jemals zuvor. Damit werden die Eintrittsbarrieren für die Nutzung und Entwicklung von Software erheblich reduziert. Lilith sagt, dass jetzt jeder Software bauen kann. Sie weiß auch wovon sie spricht, denn sie ist selber Quereinsteigerin. Heute nutzt sie No-Code und Low-Code, um Prozesse zu optimieren, Websites zu bauen und ihr Wissen in Trainings weiterzugeben. Lasst euch diese Disruption der Softwarebranche nicht entgehen und hört mal rein!

Viel Spaß beim Zuhören!

 

 

Weiterlesen →

Alexander Titz, New Space Innovation

Willkommen bei Episode 8 des produktbezogen Podcasts diesmal mit Alexander Titz zum Thema New Space Innovation

Alexander Titz ist Co-Founder und Head Of Operations bei DcubeD. Alex entwickelt mit seinem Unternehmen DcubeD Produkte für den Weltraum. Unter anderem ein Solarpanel welches sich mithilfe von Origami inspirierter Technology auf kleinstem Raum falten lässt und trotzdem 100W Leistung erbringt. Außerdem arbeitet das Unternehmen an weiteren Innovationen wie z.B. in-space manufacturing, wobei mithilfe eines 3D-Druckers Strukturen direkt im All automatisiert produziert (gedruckt) werden.

Viel Spaß beim Zuhören!

 

 

Weiterlesen →

Christoph Hassler zum Thema Social Impact und Inclusive Design

Willkommen bei Episode 7 des produktbezogen Podcasts mit Christoph Hassler zum Thema Social Impact & Inclusive Design in der Produktentwicklung

Christoph Hassler hat aus seinem Beruf, seine Berufung gestaltet. Als User Experience Designer und ehemaliger Head Of Social Impact bei ThoughtWorks hat ihn sein Weg jetzt in die Selbstständigkeit geführt. Mit seinem Unternehmen H:DEI (Hassler Designing for Equity and Inclusion) hilft Christoph systemische Veränderungen an Arbeitsplätzen, Organisationen und der Gesellschaft voranzutreiben. Dabei nutzt Christoph seine Erfahrungen als Designer und produktbezogener Problemlöser für aktivistische Themen wie Anti-Rassismus, Klimaschutz und der Ursachenforschung zu sozialer Ungerechtigkeit. Christoph ist ein langjähriger Freund von Daniel und hat mit seiner Arbeit Daniels definition von relevanten Produkten grundlegend verändert.

Viel Spaß beim Zuhören!

 

Weiterlesen →

Thomas Flinspach zum Thema IoT, Bosch Smart Home

Willkommen bei Episode 6 des produktbezogen Podcasts mit Thomas Flinspach zum Thema Smart Home

Wir sprechen mit Menschen, die machen und nicht nur darüber sprechen und schreiben. Thomas ist Product Manager bei Robert Bosch Smart Home. Dabei verantwortet er, zusammen mit seinem Team, relevante Use Cases im Bereich Security (z.B. Einbruchsschutz & Brandmeldung) sowie Abomodelle.

In der Smart Home bzw. IoT Entwicklung ist eine große und spannende Herausforderung, das Zusammenspiel von Software und Hardware um eine starke User Experience zu gestalten. Thomas Flinspach erzählt auch vom Einsatz Künstlicher Intelligenz (Artificial Intelligence) im Bereich Smart Home durch Geräuscherkennung bei Feuer oder Einbruch.

Im Zentrum seiner Arbeit steht aber immer der Mensch. Wie können wir das Thema IoT bzw. Smart Home nutzen, um das Leben von Menschen zu verbessern. Thomas berichtet von einem Thema, das ihm besonders am Herzen liegt und ein sehr relevanter Bereich für Smart Home ist, nämlich das Thema “Fürsorge” von älteren oder pflegebedürftigen Menschen.

Viel Spaß beim Zuhören!

 

Weiterlesen →

Matthias Dietrich zum Thema Künstliche Intelligenz/Artificial Intelligence

Willkommen bei Episode 5 des produktbezogen Podcasts mit Matthias Dietrich zum Thema Künstliche Intelligenz

Das Thema Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz) ist in aller Munde. AI inspiriert und macht gleichzeitig Angst. Aber was ist eigentlich dran an dem Thema? Die meisten reden nur drüber, haben aber noch nie etwas selber in diese Richtung gebaut. Werden wir wegen AI arbeitslos oder wird Deutschland den Anschluss an dieses Thema verlieren? Wir spreche mit Menschen die nicht nur über Themen schreiben und sprechen sondern selber etwas damit tun. Matthias Dietrich ist Gründer und CEO der foobar Agency und des AI start-ups goodmoves.ai. Matthias und sein Team haben schon einige praktische Erfahrung im Bereich AI gesammelt. Außerdem ist er ein Kumpel und ehemaliger Kollege von Daniel mit dem er bei Costa/AIDA zusammen gearbeitet hat. Deswegen eine tolle Gelegenheit in Episode 5 dem Thema Künstliche Intelligenz auf den Grund zu gehen. Viel Spaß beim Zuhören!

Weiterlesen →

Studie zur Zusammenarbeit in Software-Produktentwicklungsteams, Teil 3 – Welche Beziehung besteht zwischen Führung und psychologischer Sicherheit? Welche Rolle spielt das Teamklima für Eigeninitiative?

Wie häufig hast du im Arbeitskontext nicht gesagt, was du hättest sagen sollen? Beispielsweise weil ein Fehler unterlaufen ist oder du dich nicht wohlgefühlt hast, etwas Unangenehmes anzusprechen. Diese Frage wird häufig im Zusammenhang mit der psychologischen Sicherheit gestellt. Und welche Rolle spielt ein Teamklima, das Eigeninitiative fördert?

Wir sind Laura Aichroth und Stephan Kambor von #teamagile und sind in unterschiedlichen Organisationen, aber auch in der Forschung und Lehre unterwegs und haben uns vorgenommen, das Bauchgefühl zur Einschätzung von Zusammenarbeit mit Zahlen und Messbarkeit zu stützen. Im Rahmen der Doktorarbeit von Laura untersuchen wir in drei Studien die Wahrnehmung von Teammitgliedern zur Zusammenarbeit von Software-Produktentwicklungsteams. In der ersten Studie haben wir den Zusammenhang zwischen dem wahrgenommenen Teamklima für Innovationen und dem individuellen Erleben von Flow und Besorgnis untersucht. Mehr Informationen findest du in unserem letzten Blogbeitrag. In der zweiten Studie haben wir den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Führung und dem erlebten Klima für psychologische Sicherheit untersucht, und ob dieser Zusammenhang durch ein wahrgenommenes Klima für Eigeninitiative hergestellt wird (in der Statistik sagt man auch mediiert wird. Mediation meint, dass es eine dritte Variable gibt, die den Zusammenhang zwischen der abhängigen und unabhängigen Variablen ganz oder teilweise erklärt (Baron & Kenny, 1986)). Wir haben die Brille der Organisationspsychologie und der Organisationsentwicklung auf und wollen euch Einblicke in die Ergebnisse der zweiten Studie geben.

Weiterlesen →

Studie zum Klima in Software-Produktentwicklungsteams Teil 2 – Mit Flow, Führung und psychologischer Sicherheit zu mehr Innovation?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Teamklima für Innovationen und dem Flow-Erleben? Und welche Rolle spielen Führung, psychologische Sicherheit und Eigeninitiative?

Wie innovativ ist euer Unternehmen? Habt ihr eine Vision, die jede und jeder kennt? Und was hat das miteinander zu tun? Wir sind Laura Aichroth und Stephan Kambor von #teamagile und sind in unterschiedlichen Unternehmen, aber auch in der Forschung und Lehre unterwegs und haben uns vorgenommen, das Bauchgefühl zur Einschätzung von Zusammenarbeit mit Zahlen und Messbarkeit zu stützen. Im Rahmen der Doktorarbeit von Laura untersuchen wir in drei Studien die Zusammenarbeit von Software-Produktentwicklungsteams im Kontext von organisationaler Resilienz, also der Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit. Wir haben die Brille der Organisationspsychologie und der Organisationsentwicklung auf und wollen euch nun einen Einblick in die ersten Ergebnisse geben.

Weiterlesen →